Zum Inhalt

Virtuelle Server

Allgemeine Beschreibung

Dieser Service stellt Mitarbeitern der Hochschule Harz eine maßgeschneiderte, virtuelle Serverumgebung bereit und bietet eine flexible, sichere und skalierbare Plattform für ihre Arbeitsanforderungen. Der Service richtet sich an alle Mitarbeiter der Einrichtung, die eine stabile und sichere Serverlösung für Projektarbeit, Forschungsanwendungen oder andere geschäftskritische Prozesse benötigen. Es werden zwei Varianten von virtuellen Servern angeboten:

  • Root-vServer

Virtuelle Server, bei denen die Antragsteller über Administrationsrechte verfügen.

  • Homepage-vServer

Vorkonfigurierte virtuelle Server, die an den Antragsteller übergeben werden. Diese sind auf spezielle Anwendungen (“Web-Server”) eingeschränkt.

Anspruchsberechtigte Personenkreise

Personenkreis Anspruchsberechtigt Anmerkung
Studierende
Mitarbeitende
Drittmittler nur nach vorheriger Absprache im Rahmen des Drittmittelantrags
Gäste

Leistungsspektrum

Root-vServer

Der Dienst beinhaltet die Einrichtung einer virtuellen Maschine innerhalb der Infrastruktur der HS mit vollen Administrationsrechten für den Antragsteller. Der Antragsteller kann eigene Software installieren.

Im Detail:

  • Vergabe einer IP-Adresse und DNS-Eintrag
  • Firewall-Konfiguration
  • Einrichtung der virtuellen Maschine
  • Installation des Betriebssystems
  • Automatische Updates der Betriebssystempakete
  • Sperrung des Root-Passworts per SSH
  • Einrichtung eines Admin-Nutzers mit sudo-Rechten
  • Aufnahme in die RZ-Überwachung
  • Tägliches Backup der Maschine

Homepage-vServer

Der Dienst beinhaltet die Einrichtung einer virtuellen Maschine innerhalb der Infrastruktur der HS mit Webserver und Administrationsrechten für den Antragsteller. Der Antragsteller kann eigene Software installieren.

  • Vergabe einer IP-Adresse und DNS-Eintrag
  • Firewall-Konfiguration
  • Einrichtung der virtuellen Maschine
  • Installation des Betriebssystems
  • Automatische Updates der Betriebssystempakete
  • Sperrung des Root-Passworts per SSH
  • Einrichtung eines Admin-Nutzers mit sudo-Rechten
  • Aufnahme in die RZ-Überwachung
  • Tägliches Backup der Maschine
  • Installation, Konfiguration und Sicherung eines Webservers, Datenbank, PHP, Perl und PHPMyAdmin gemäß den Vorgaben des Rechenzentrums
  • Einbindung von Zertifikaten und Konfiguration der automatischen Zertifikatsabholung bei Ablauf
  • Beratung bei auftretenden Problemen

Außerhalb des Leistungsspektrum

  • Grundsätzlich gibt das Rechenzentrum die Ressourcengrenzen der virtuellen Server in Bezug auf CPU-Zahl, Arbeitsspeicher und Plattenplatz vor.
  • Die Datensicherung und das Monitoring beschränken sich auf die vom RZ vorgegebenen Standard-Verfahren.
  • Der Nutzer ist für seine Daten und die Aufrechterhaltung des Serverbetriebs selbst verantwortlich.

Root-vServer

  • Die Aktualität und Lauffähigkeit des Betriebssystems und der vom Antragsteller installierten Dienste sind vom Antragsteller sicherzustellen.
  • Keine Schlüssel- und Zertifikats-Requesterstellung auf den Root-vServern für die Nutzung des https Protokolls im Webbrowser.

Homepage-vServer

  • Keine Installation von spezifischen Anwendungen wie z.B. WordPress, Typo3, etc. Diese sind vom Antragsteller zu installieren, zu konfigurieren und zu warten.
  • Die Aktualität und Lauffähigkeit der vom Antragsteller installierten zusätzlichen Dienste/Anwendungen sind vom Antragsteller sicherzustellen.